Unternehmensführung Unternehmensexterne Analyse + Übungsaufgaben
August 28, 2025Wettbewerbsstrategien nach Porter + Übungsaufgaben
August 28, 2025Strategieformulierung
Nachdem die Analysephase abgeschlossen ist, beginnt die eigentliche Strategieentwicklung. Hier werden auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse die Weichen für die Zukunft gestellt. Es wird entschieden, welche Ziele verfolgt und welche Wege dafür eingeschlagen werden.
Vision, Mission und strategische Unternehmensziele
Diese drei Elemente bilden die Spitze der strategischen Pyramide und geben dem gesamten Unternehmen eine klare Richtung und einen Sinn.
- Vision: Das emotionale und motivierende Zukunftsbild. Sie beschreibt, was das Unternehmen langfristig sein und erreichen möchte. Eine gute Vision ist ambitioniert, aber glaubwürdig.
- Frage: "Wo sehen wir uns in 10 Jahren?"
- Beispiel: "Wir sind der beliebteste Treffpunkt für Genuss und Lebensfreude in unserer Stadt."
- Mission: Der konkrete Auftrag des Unternehmens. Sie leitet sich aus der Vision ab und beschreibt den Zweck, die Hauptaufgaben und den Beitrag, den das Unternehmen für seine Kunden und die Gesellschaft leistet.
- Frage: "Was tun wir, um unsere Vision zu erreichen? Welchen Nutzen stiften wir?"
- Beispiel: "Wir bieten unseren Kunden täglich frische, hochwertige und regionale Lebensmittel in einer inspirierenden Atmosphäre und mit erstklassiger Beratung."
- Strategische Unternehmensziele: Die Mission wird in konkrete, messbare Ziele heruntergebrochen. Diese Ziele sollten SMART formuliert sein:
- Spezifisch: Eindeutig und klar definiert.
- Messbar: Anhand von Kennzahlen überprüfbar.
- Attraktiv/Akzeptiert: Das Ziel muss erstrebenswert sein.
- Realistisch: Das Ziel muss erreichbar sein.
- Terminiert: Es gibt einen klaren Zeitrahmen.
Beispiel: "Wir steigern unseren Marktanteil im Bereich Bio-Produkte in den nächsten drei Jahren von 10 % auf 15 %." oder "Wir erhöhen die Kundenzufriedenheit, gemessen am Net Promoter Score (NPS), bis Ende des nächsten Jahres um 5 Punkte."
Infografik
Strategieformulierung
Nach der Analyse beginnt die Entwicklung: Die Weichen für die Zukunft werden gestellt.
Die strategische Pyramide
Vision, Mission und strategische Ziele bilden die Spitze der Planung. Sie geben dem gesamten Unternehmen eine klare Richtung und einen Sinn, indem sie vom großen Zukunftsbild zu konkreten, messbaren Aktionen führen.
★ Vision: Das Zukunftsbild
Die Vision ist ein emotionales und motivierendes Bild der Zukunft. Sie beantwortet die Frage: "Wo sehen wir uns in 10 Jahren?"
"Wir sind der beliebteste Treffpunkt für Genuss und Lebensfreude in unserer Stadt."
🎯 Mission: Der konkrete Auftrag
Abgeleitet aus der Vision, beschreibt die Mission den Zweck und den Nutzen, den das Unternehmen stiftet. Sie beantwortet die Frage: "Was tun wir dafür?"
"Wir bieten unseren Kunden täglich frische, hochwertige und regionale Lebensmittel in einer inspirierenden Atmosphäre."
Ziele SMART formulieren
Damit die Mission Realität wird, müssen Ziele klar definiert werden. Die SMART-Formel stellt sicher, dass Ziele eindeutig, nachverfolgbar und erreichbar sind.
S
Spezifisch
Eindeutig & klar
M
Messbar
Anhand von Kennzahlen
A
Attraktiv
Erstrebenswert
R
Realistisch
Erreichbar
T
Terminiert
Mit Zeitrahmen
Beispiel: Marktanteil steigern
Ein SMARTes Ziel in Aktion: "Wir steigern unseren Marktanteil im Bereich Bio-Produkte in den nächsten drei Jahren von 10 % auf 15 %."
Beispiel: Kundenzufriedenheit erhöhen
Ein weiteres Beispiel: "Wir erhöhen die Kundenzufriedenheit (NPS) bis Ende des nächsten Jahres um 5 Punkte."