Die Kernaufgaben: Planen, Steuern und Kontrollieren + Übungsaufgaben
September 1, 2025Vertrieb, Marketing und Customer Relationship Management (CRM) + Übungsaufgaben
September 1, 2025Die strategische Rolle im Handelsunternehmen
Die strategische Bedeutung der Vertriebssteuerung geht weit über die reine Umsatzmaximierung hinaus. Sie ist ein entscheidender Hebel zur Stärkung der Marktposition und zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile. In einer zunehmend komplexen und wettbewerbsintensiven Wirtschaft ist eine professionelle Vertriebssteuerung überlebenswichtig, um Marktanteile zu sichern und Wachstumspotenziale auszuschöpfen.
Ihre strategische Rolle manifestiert sich vor allem in der Transformation des Vertriebs von einem reinen Kostenfaktor zu einem strategischen Wertschöpfungsmotor. Traditionell wird der Vertrieb, insbesondere im personalintensiven Handel, oft durch die Brille der Kosten betrachtet (z.B. die Personalkostenquote als zentrale Kennzahl). Eine moderne, strategische Sichtweise begreift die Aufwendungen für den Vertrieb jedoch nicht als reine Kosten, sondern als Investition in Marktzugang, Kundenbeziehungen und zukünftige Erträge. Die Vertriebssteuerung ist das Instrument, das sicherstellt, dass diese Investition die höchstmögliche Rendite erzielt. Sie tut dies, indem sie die knappen Ressourcen (Zeit, Personal, Budget) gezielt auf die profitabelsten Kunden, Produkte und Vertriebskanäle lenkt. Eine Führungskraft im Handel, die diesen strategischen Blickwinkel einnimmt, kann Vertriebsbudgets somit nicht als bloße Ausgaben, sondern als fundierte Investitionen in die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens rechtfertigen.
Infografik
Vertrieb: Kostenfaktor oder Wertschöpfungsmotor?
Die strategische Transformation des Vertriebs im modernen Handel.
Ein fundamentaler Wandel der Perspektive
Die strategische Bedeutung der Vertriebssteuerung manifestiert sich in der Abkehr von einer reinen Kostenbetrachtung hin zu einer Sichtweise, die den Vertrieb als entscheidende Investition in die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens begreift.
Traditionelle Sichtweise: Ein Kostenfaktor
Der Vertrieb wird primär durch die Brille der Kosten betrachtet. Hohe Ausgaben, wie Personalkosten, gelten als Belastung, die minimiert werden muss.
Strategische Sichtweise: Ein Wertschöpfungsmotor
Ausgaben für den Vertrieb sind eine Investition in Marktzugang und Kundenbeziehungen, die zukünftige Erträge sichern und die Marktposition stärken.
Die Kunst der gezielten Ressourcenlenkung
Die Vertriebssteuerung stellt sicher, dass knappe Ressourcen wie Zeit, Personal und Budget nicht verschwendet, sondern gezielt dort eingesetzt werden, wo sie die höchste Rendite erzielen.
Fokus der Vertriebsinvestition
Profitabelste Kunden
Maximierung des Customer Lifetime Value durch gezielte Betreuung der A-Kunden.
Profitabelste Produkte
Fokus auf margenstarke Artikel und Bestseller zur Steigerung des Deckungsbeitrags.
Profitabelste Kanäle
Optimierung der erfolgreichsten Vertriebswege, ob online oder stationär.
Das Ergebnis: Maximale Rendite der Investition
Durch die strategische Ausrichtung wird der Vertrieb zu einem nachweisbaren Erfolgsfaktor. Der Return on Investment (ROI) der Vertriebsaktivitäten steigt signifikant, was die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens nachhaltig sichert.