Segmentierung im Deutschen Einzelhandel + Übungsfragen
August 24, 2025Die Kunst der Positionierung im Einzelhandel + Übungsfragen
August 24, 2025TEXT ERSETZEN
Infografik
Die Kunst der Zielgruppenwahl
Wie Unternehmen durch die strategische Auswahl der richtigen Marktsegmente ihre Ressourcen bündeln und den Erfolg maximieren.
Die Checkliste: Ist ein Marktsegment attraktiv?
Größe & Wachstum
Ist das Segment groß genug und zukunftsfähig?
Wettbewerb
Wie intensiv ist der Konkurrenzkampf?
Ressourcen
Passen die eigenen Stärken zu den Anforderungen?
Unternehmensziele
Stimmt das Segment mit der Vision überein?
Erreichbarkeit
Kann das Segment effektiv angesprochen werden?
Vier Wege zum Ziel: Strategien der Marktbearbeitung
Undifferenziert (Massenmarketing)
Ansatz: Ein Angebot für den gesamten Markt. Unterschiede zwischen den Segmenten werden ignoriert.
Beispiel: Discounter mit einem standardisierten Sortiment für eine breite Käuferschicht.
Differenziert (Multi-Segment)
Ansatz: Mehrere Segmente werden mit jeweils maßgeschneiderten Marketing-Mixes angesprochen.
Beispiel: Supermarktketten mit Discount-, Bio- und Premium-Eigenmarken.
Konzentriert (Nische)
Ansatz: Voller Fokus auf ein oder wenige kleine Segmente, um dort eine starke Position zu erreichen.
Beispiel: Ein Fachgeschäft, das sich ausschließlich auf vegane Lebensmittel spezialisiert hat.
Individualisiert (One-to-One)
Ansatz: Das Angebot wird auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden zugeschnitten.
Beispiel: Personalisierte Produktempfehlungen in einem Online-Shop.
Strategien im Vergleich: Reichweite vs. Personalisierung
Die Wahl der Strategie ist ein fundamentaler Trade-off. Spricht man den gesamten Markt an (hohe Reichweite), ist der Grad der individuellen Anpassung (Personalisierung) gering – und umgekehrt.