Strategieimplementierung und -kontrolle + Übungsaufgaben
August 28, 2025Personaleinsatz und -beurteilung + Übungsaufgaben
August 29, 2025Personalmanagement und Führung
Das Personal ist die wichtigste Ressource eines Handelsunternehmens. Die Mitarbeiter sind das "Gesicht zum Kunden" und prägen maßgeblich den Erfolg. Das Personalmanagement umfasst alle Aufgaben, die sich mit der Planung, Beschaffung, Führung und Entwicklung des Personals befassen. Ziel ist es, die richtigen Mitarbeiter zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu haben und deren Leistung und Motivation langfristig zu sichern.
Kernfunktionen des Personalmanagements
Personalbedarfsplanung (quantitativ und qualitativ)
Die Personalbedarfsplanung stellt sicher, dass dem Unternehmen zukünftig die notwendige Anzahl an Mitarbeitern mit den erforderlichen Qualifikationen zur Verfügung steht.
- Quantitative Personalbedarfsplanung: Ermittelt, wie viele Mitarbeiter benötigt werden.
- Einsatzbedarf: Die Anzahl der Mitarbeiter, die zur Erledigung der anfallenden Aufgaben notwendig ist.
- Zusatzbedarf: Berücksichtigt Ausfälle durch Urlaub, Krankheit, Weiterbildung etc.
- Reservebedarf: Puffer für unvorhergesehene Ausfälle oder Auftragsspitzen.
- Ermittlung: Aus dem Brutto-Personalbedarf (Summe aus Einsatz-, Zusatz- und Reservebedarf) wird durch Abzug des aktuellen Personalbestands und Berücksichtigung der feststehenden Zu- und Abgänge (z.B. Renteneintritt, Ende der Ausbildung) der Netto-Personalbedarf (Einstellungs- oder Freisetzungsbedarf) errechnet.
- Qualitative Personalbedarfsplanung: Legt fest, welche Qualifikationen (Fähigkeiten, Kenntnisse, Kompetenzen) die Mitarbeiter besitzen müssen.
- Grundlage: Anforderungsprofile für die einzelnen Stellen.
- Anforderungsprofil: Beschreibt alle fachlichen (z.B. Produktkenntnisse, Fremdsprachen), methodischen (z.B. Organisationstalent) und sozialen (z.B. Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke) Anforderungen, die ein Stelleninhaber erfüllen muss.
Personalbeschaffung und -auswahl
Wenn ein Personalbedarf festgestellt wurde, muss dieser durch Beschaffungsmaßnahmen gedeckt werden.
- Interne Personalbeschaffung: Die Stelle wird mit einem bereits im Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter besetzt.
- Instrumente: Interne Ausschreibung, Versetzung, Beförderung, Personalentwicklung.
- Vorteile: Kürzere Einarbeitungszeit, geringere Kosten, Mitarbeiter kennt die Kultur, hohe Motivation durch Aufstiegschancen.
- Nachteile: "Betriebsblindheit", Neid bei Kollegen, an anderer Stelle entsteht eine neue Lücke.
- Externe Personalbeschaffung: Die Stelle wird mit einem neuen Mitarbeiter von außerhalb besetzt.
- Instrumente: Stellenanzeigen (Online-Jobbörsen, Zeitungen), Agentur für Arbeit, Personalberater, Social Media, Karrieremessen, Mitarbeiterempfehlungsprogramme.
- Vorteile: "Frischer Wind" und neue Ideen, größere Auswahl an Bewerbern, keine "Betriebsblindheit".
- Nachteile: Höhere Kosten und höherer Zeitaufwand, Risiko einer Fehlbesetzung, längere Einarbeitung.
- Personalauswahl: Aus dem Kreis der Bewerber wird der am besten geeignete Kandidat ausgewählt.
Instrumente: Analyse der Bewerbungsunterlagen, Vorstellungsgespräch (strukturiert, unstrukturiert), Einstellungstests, Assessment-Center (AC), Probearbeit.
Infografik
Personalmanagement & Führung
Die wichtigste Ressource eines Unternehmens sind die Mitarbeiter. Ein effektives Management sichert den Erfolg, indem es die richtigen Talente zur richtigen Zeit am richtigen Ort einsetzt.
1. Personalbedarfsplanung: Wer wird wann gebraucht?
Quantitative Planung: Wie viele Mitarbeiter?
Der Brutto-Personalbedarf setzt sich aus dem direkten Einsatzbedarf sowie Puffern für Ausfälle und unvorhergesehene Spitzen zusammen.
Qualitative Planung: Welche Fähigkeiten?
Ein Anforderungsprofil definiert die nötigen Kompetenzen. Hier ein Beispielprofil für eine Führungskraft im Handel.
Ermittlung des Netto-Personalbedarfs
2. Personalbeschaffung: Woher kommen die Talente?
Interne Beschaffung
Besetzung durch Mitarbeiter, die bereits im Unternehmen sind.
Vorteile:
- Geringere Kosten & Einarbeitungszeit
- Kenntnis der Unternehmenskultur
- Hohe Motivation durch Aufstiegschancen
Nachteile:
- Gefahr der "Betriebsblindheit"
- Potenzieller Neid im Kollegium
- Neue Vakanz an anderer Stelle
Externe Beschaffung
Einstellung von neuen Mitarbeitern vom externen Arbeitsmarkt.
Vorteile:
- "Frischer Wind" und neue Ideen
- Größere Auswahl an Bewerbern
- Keine Betriebsblindheit
Nachteile:
- Höhere Kosten und Zeitaufwand
- Risiko einer Fehlbesetzung
- Längere Einarbeitung nötig
Vergleich der Beschaffungswege
Externe Beschaffung ist oft teurer und zeitintensiver, kann aber die kulturelle Passung positiv beeinflussen, wenn gezielt darauf geachtet wird.
3. Personalauswahl: Wer passt am besten?
Instrumente der Personalauswahl
Unternehmen nutzen verschiedene Methoden, um den am besten geeigneten Kandidaten zu finden. Die Größe der Kreise deutet auf die Häufigkeit der Nutzung hin.