Rechtliche Rahmenbedingungen: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) + Übungsaufgaben
August 31, 2025Personaleinsatz und -entwicklung + Übungsaufgaben
August 31, 2025Personaleinstellung und Onboarding
Der Arbeitsvertrag
Mit der Einigung über die Einstellung kommt ein Arbeitsvertrag zustande, der auch mündlich wirksam ist. Jedoch verlangt das Nachweisgesetz (NachwG), dass der Arbeitgeber die wesentlichen Vertragsbedingungen spätestens einen Monat nach Arbeitsbeginn schriftlich niederlegt. Dazu gehören u.a. Name und Anschrift der Parteien, Beginn des Arbeitsverhältnisses, Dauer (bei Befristung), Arbeitsort, Tätigkeitsbeschreibung, Gehalt, Arbeitszeit, Urlaubsanspruch und Kündigungsfristen. Befristungen von Arbeitsverträgen sind nur unter den strengen Voraussetzungen des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) zulässig (z.B. Befristung mit oder ohne Sachgrund).
Der Onboarding-Prozess
Das Onboarding (die Einarbeitung) ist der systematische Prozess der Integration eines neuen Mitarbeiters. Ein guter Onboarding-Prozess, der bereits vor dem ersten Arbeitstag beginnt (z.B. durch Zusendung von Informationsmaterial) und bis zum Ende der Probezeit andauert, ist entscheidend. Er verfolgt die Ziele, den neuen Mitarbeiter schnell fachlich und sozial zu integrieren, ihn produktiv zu machen und eine frühe Kündigung (Frühfluktuation) zu vermeiden. Wichtige Instrumente sind ein detaillierter Einarbeitungsplan und die Zuweisung eines Mentors oder Paten aus dem Kollegenkreis.
Infografik
Personaleinstellung & Onboarding
Vom rechtsgültigen Vertrag bis zur erfolgreichen Integration: Die entscheidenden Schritte für eine langfristige Mitarbeiterbindung.
Der rechtliche Rahmen: Der Arbeitsvertrag
Obwohl auch mündlich gültig, verlangt das Nachweisgesetz die schriftliche Fixierung der wesentlichen Vertragsbedingungen. Diese schaffen Klarheit und Rechtssicherheit für beide Seiten.
Vertragsparteien
Name und Anschrift von Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Zeitlicher Rahmen
Beginn und bei Befristung auch die Dauer des Arbeitsverhältnisses.
Arbeitsort
Der Ort, an dem die Arbeitsleistung erbracht wird.
Tätigkeit
Eine kurze, aber präzise Beschreibung der Aufgaben.
Vergütung
Zusammensetzung und Höhe des Gehalts sowie Zuschläge.
Arbeitszeit & Urlaub
Vereinbarte wöchentliche Arbeitsstunden und jährlicher Urlaubsanspruch.
Der strategische Prozess: Erfolgreiches Onboarding
Die systematische Einarbeitung ist der Schlüssel, um neue Mitarbeiter schnell zu integrieren, ihre Produktivität zu fördern und sie langfristig an das Unternehmen zu binden.
Ziele des Onboardings
Ein gutes Onboarding zahlt sich aus. Es steigert nicht nur die Produktivität, sondern ist der wichtigste Hebel, um teure Frühfluktuation zu vermeiden.
Phasen & Instrumente
Vor dem Start
Proaktive Kommunikation und Zusendung von Informationsmaterial wecken Vorfreude und nehmen Nervosität.
Die ersten Wochen
Ein detaillierter Einarbeitungsplan sorgt für Orientierung. Ein fester Mentor oder Pate erleichtert die soziale Integration.
Integration & Feedback
Regelmäßige Gespräche bis zum Ende der Probezeit stellen den Erfolg sicher und festigen die Bindung.
Übungsaufgaben
Übungsaufgaben: Personaleinstellung und Onboarding
Frage 1 von 5