Mikro-/Marktumfeld-Analyse + Übungsfragen
August 22, 2025Marktsegmentierung, Zielgruppenwahl und Positionierung + Übungsfragen
August 23, 2025Inhalt
Strategisches Handelsmarketing befasst sich mit den langfristigen Entscheidungen und Maßnahmen, die ein Handelsunternehmen ergreift, um seine Marketingziele zu erreichen und einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Es bildet die Brücke zwischen der Situationsanalyse (Wo stehen wir?) und dem operativen Marketing (Was tun wir?). Im Gegensatz zum operativen Marketing, das sich auf die kurz- bis mittelfristige Umsetzung konzentriert, geht es im strategischen Marketing um die grundlegende Ausrichtung des Unternehmens im Markt.
Die Hauptaufgaben des strategischen Handelsmarketings umfassen:
- Marktsegmentierung: Die Aufteilung des Gesamtmarktes in homogene Kundengruppen.
- Zielgruppenwahl: Die Entscheidung, welche dieser Segmente das Unternehmen bedienen möchte.
- Positionierung: Die Gestaltung des Angebots und des Images, um einen einzigartigen und attraktiven Platz in den Köpfen der Zielkunden einzunehmen.
- Entwicklung von Wettbewerbsstrategien: Die Festlegung, wie das Unternehmen im Wettbewerb bestehen und sich differenzieren will (z.B. nach Porter).
- Wachstumsstrategien: Die Bestimmung, wie das Unternehmen in Zukunft wachsen will (z.B. neue Märkte, neue Produkte).
Ein gut durchdachtes strategisches Handelsmarketing ist entscheidend, um Ressourcen effizient einzusetzen, auf Marktveränderungen zu reagieren und langfristig erfolgreich zu sein.
Infografik
Der Kompass zum Erfolg: Strategisches Handelsmarketing
Strategisches Marketing ist die Kunst, langfristige Ziele zu definieren und den Weg dorthin zu planen. Es ist die entscheidende Brücke zwischen der Analyse des Marktes und den täglichen operativen Maßnahmen.
Die Brücke zwischen Analyse und Aktion
Situationsanalyse
Wo stehen wir?
Strategie
Wohin wollen wir?
Operatives Marketing
Was tun wir?
Der Kernprozess: Von der Segmentierung zur Positionierung
Der STP-Prozess ist das Herzstück des strategischen Marketings. Er stellt sicher, dass die richtigen Kunden mit der richtigen Botschaft angesprochen werden.
Marktsegmentierung
Der Gesamtmarkt wird in homogene Gruppen aufgeteilt. Das Diagramm zeigt eine Aufteilung nach Kaufmotiven.
Zielgruppenwahl
Das Unternehmen entscheidet, welche Segmente es mit seinen Ressourcen am besten bedienen kann. Hier wird das Segment "Qualitätsbewusste Familien" ausgewählt.
Positionierung
Das Angebot wird so gestaltet, dass es in den Köpfen der Zielgruppe einen einzigartigen Platz einnimmt. Die Grafik zeigt die Positionierung im Vergleich zum Wettbewerb.
Das Ergebnis: Klare Strategien für die Zukunft
Auf Basis der Positionierung werden konkrete Wettbewerbs- und Wachstumsstrategien festgelegt, die dem Unternehmen eine klare Richtung für die Zukunft geben.
Wettbewerbsstrategien (nach Porter)
- 💰Kostenführerschaft: Günstigster Anbieter sein.
- 🌟Differenzierung: Einzigartigen Mehrwert bieten.
- 🎯Nischenstrategie: Perfekt für eine kleine Zielgruppe sein.
Wachstumsstrategien (nach Ansoff)
Übungsfragen
Übungsfragen: Strategisches Handelsmarketing
Quiz abgeschlossen!
Du hast von Fragen richtig beantwortet.