Personalbeschaffung im Handel + Übungsaufgaben
August 30, 2025Personalauswahlprozess + Übungsaufgaben
August 31, 2025Personalbeschaffungswege
Ist ein Nettopersonalbedarf ermittelt, muss dieser durch Beschaffungsmaßnahmen gedeckt werden. Grundsätzlich gilt der Vorrang der internen vor der externen Beschaffung.
Interne Personalbeschaffung
Hier werden offene Stellen mit bereits im Unternehmen beschäftigten Mitarbeitern besetzt.
- Instrumente: Interne Stellenausschreibung (im Intranet, am "Schwarzen Brett"), Beförderung, Versetzung (mit/ohne Beförderung), Personalentwicklung (gezielte Qualifizierung für eine zukünftige Position).
- Vorteile: Kürzere Einarbeitungszeit, geringere Beschaffungskosten, hohe Motivation und Bindung durch Aufstiegschancen, der Mitarbeiter und seine Leistung sind bereits bekannt.
- Nachteile: Weniger Auswahlmöglichkeiten, Gefahr von "Betriebsblindheit" (keine neuen Impulse von außen), mögliche Enttäuschung und Neid bei abgelehnten internen Bewerbern.
Externe Personalbeschaffung
Hier werden neue Mitarbeiter vom externen Arbeitsmarkt rekrutiert.
- Die Stellenanzeige: Sie ist die klassische Visitenkarte des Unternehmens am Arbeitsmarkt. Für eine maximale Wirkung sollte sie nach der AIDA-Formel aufgebaut sein:
- Attention: Aufmerksamkeit erregen (z.B. durch ein ansprechendes Layout, ein prägnantes Logo, einen interessanten Slogan).
- Interest: Interesse wecken (Informationen über das Unternehmen, die Stelle).
- Desire: Den Wunsch auslösen, sich zu bewerben (Darstellung der Vorteile wie gutes Klima, Benefits, Entwicklungschancen).
- Action: Zur Handlung auffordern (klare Angabe, wie und wo man sich bewerben kann).
Die Wahl des Mediums (Print in Fachzeitschriften vs. Online auf Jobportalen) hängt von der Zielgruppe ab. Ein starkes Employer Branding (Arbeitgebermarke) ist hierbei entscheidend.
- E-Recruiting: Umfasst alle digitalen Beschaffungswege. Dazu gehören:
- Online-Jobbörsen: (z.B. StepStone, Indeed).
- Karriere-Website: Die eigene Unternehmenshomepage ist ein zentrales Instrument.
- Social Media Recruiting: Insbesondere für jüngere Zielgruppen und Auszubildende (z.B. über Instagram, Facebook, TikTok).
Active Sourcing: Die proaktive, direkte Ansprache potenzieller Kandidaten auf Business-Netzwerken wie Xing oder LinkedIn durch Recruiter.
Infografik
Moderne Personalbeschaffung
Interne Potenziale vs. Externe Talente
Der Grundsatz: Intern vor Extern
Bevor der externe Arbeitsmarkt erschlossen wird, gilt der Vorrang der internen Personalbeschaffung. Dieser strategische Ansatz zielt darauf ab, vorhandenes Mitarbeiterpotenzial zu erkennen, zu fördern und langfristig an das Unternehmen zu binden.
Interne Personalbeschaffung
Bei diesem Weg werden offene Stellen mit bereits im Unternehmen beschäftigten Mitarbeitern besetzt. Dies stärkt die Mitarbeiterbindung und nutzt vorhandenes Wissen. Die Grafik zeigt das Stärkenprofil dieses Ansatzes.
Wichtige Instrumente
- Interne Stellenausschreibung (Intranet, Schwarzes Brett)
- Beförderung und Versetzung
- Gezielte Personalentwicklung
Externe Personalbeschaffung
Werden intern keine passenden Kandidaten gefunden, beginnt die Suche auf dem externen Arbeitsmarkt. Hierbei ist ein Mix aus verschiedenen Kanälen entscheidend, um die richtige Zielgruppe zu erreichen und frische Impulse zu gewinnen.
Digitale Kanäle (E-Recruiting)
Die Grafik zeigt eine beispielhafte Verteilung der Kanäle im modernen E-Recruiting. Die genaue Gewichtung hängt stark von der Zielgruppe und der zu besetzenden Stelle ab.
Die Stellenanzeige: Mit der AIDA-Formel zum Erfolg
Die klassische Stellenanzeige ist die Visitenkarte des Unternehmens. Um maximale Wirkung zu erzielen, sollte ihr Aufbau der AIDA-Formel folgen, die den Bewerber schrittweise durch den Entscheidungsprozess führt.
Attention
Aufmerksamkeit erregen durch Layout, Logo, Slogan
Interest
Interesse wecken mit Infos zu Unternehmen & Stelle
Desire
Wunsch auslösen durch Benefits & Chancen
Action
Zur Bewerbung auffordern (Wie & Wo?)