Entwicklung einer robusten Einkaufsstrategie
Eine klar definierte Einkaufsstrategie ist das Fundament für den Erfolg der Beschaffungsaktivitäten. Sie basiert auf einer gründlichen Analyse der Märkte und mündet in bewussten Entscheidungen über die Art und Weise der Beschaffung.
Analyse der Beschaffungsmärkte (Beschaffungsmarktforschung)
Die Beschaffungsmarktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung und Analyse von Informationen über aktuelle und potenzielle Beschaffungsmärkte. Ihr oberstes Ziel ist die Schaffung von Markttransparenz. Diese Transparenz bezieht sich auf Lieferantenstrukturen, Qualitätsniveaus, Preis- und Kostenstrukturen sowie zukünftige Marktentwicklungen. Gerade für Handelsunternehmen mit ihren oft komplexen Sortimenten und dynamischen Märkten ist diese Forschung von herausragender Bedeutung.
Die Methoden der Beschaffungsmarktforschung sind vielfältig und umfassen unter anderem:
Wertanalyse: Schätzung der Kosten für die Leistungen eines Objekts.
Preisanalyse: Vergleich von historischen und aktuellen Preisen.
Kostenanalyse: Zerlegung der Produktkosten in ihre einzelnen Elemente.
Make-or-Buy-Analyse: Gegenüberstellung der Kosten und Leistungen bei Eigenfertigung vs. Fremdbezug.
Lieferantenanalyse: Systematische Ermittlung, Bewertung und Auswahl von Lieferanten.
Als Informationsquellen dienen dabei Lieferantennachschlagewerke, Branchenverbände, Industrie- und Handelskammern (IHKs), Fachmessen sowie spezialisierte Datenbanken und das Internet.
Infografik
Entwicklung einer robusten Einkaufsstrategie
Das Fundament für den Erfolg Ihrer Beschaffungsaktivitäten.
Das Ziel: Vollständige Markttransparenz
Die Beschaffungsmarktforschung sammelt und analysiert systematisch Informationen, um ein klares Bild des Marktes zu erhalten. Diese Transparenz ist entscheidend, besonders für Handelsunternehmen in dynamischen Märkten.
Lieferanten
Strukturen & Netzwerke verstehen
Qualität
Niveaus & Standards bewerten
Preise & Kosten
Strukturen & Treiber analysieren
Entwicklungen
Zukünftige Markttrends erkennen
Methoden der Beschaffungsmarktforschung
Make-or-Buy-Analyse
Diese Analyse vergleicht Kosten und Nutzen von Eigenfertigung gegenüber Fremdbezug. Die Entscheidung hat strategische Auswirkungen auf Flexibilität und Kernkompetenzen.
Preisanalyse
Durch den Vergleich historischer und aktueller Preise werden Trends, Volatilität und Einsparpotenziale identifiziert. Dies ist essenziell für Preisverhandlungen.
Kostenanalyse
Die Zerlegung der Produktkosten in einzelne Elemente (z.B. Material, Fertigung, Logistik) schafft Transparenz und deckt Hebel zur Kostenoptimierung auf.
Lieferantenanalyse
Eine systematische Bewertung von Lieferanten anhand verschiedener Kriterien (Preis, Qualität, Service) ist die Basis für eine robuste und leistungsfähige Lieferkette.
Wertanalyse
Diese Methode optimiert den Wert eines Produktes oder einer Dienstleistung, indem die Funktionen analysiert und die dafür notwendigen Kosten minimiert werden, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
Wichtige Informationsquellen
- 📚 Lieferantennachschlagewerke
- 🏛️ Branchenverbände
- 📜 Industrie- & Handelskammern
- 🎪 Fachmessen
- 🗃️ Spezialisierte Datenbanken
- 🌐 Internet & Online-Recherche