Betriebswirtschaftliche Steuerung und Optimierung
Dieser Teil beleuchtet die internen Management-Funktionen, die für den Erfolg im internationalen Wettbewerb entscheidend sind.
Unternehmensführung und Organisation
-
Wahl der passenden Rechtsform: Eine grundlegende Entscheidung mit Konsequenzen für Haftung, Kapital und Ansehen. Gängige Formen in Deutschland sind das Einzelunternehmen (e.K.), Personengesellschaften wie die OHG (alle haften unbeschränkt) und KG (mind. ein Vollhafter, mind. ein Teilhafter), sowie Kapitalgesellschaften wie die GmbH (Haftung auf Gesellschaftsvermögen beschränkt, 25.000 € Stammkapital) und die UG (Mini-GmbH).
-
Strategisches und operatives Controlling:
-
Strategisches Controlling ist langfristig und nach außen orientiert. Es sichert die Wettbewerbsfähigkeit durch Analyse von Märkten, Länderrisiken und globalen Lieferketten. Es stellt die Frage: "Tun wir die richtigen Dinge?"
-
Operatives Controlling ist kurzfristig und nach innen gerichtet. Es steuert die Wirtschaftlichkeit und Liquidität durch Budgetierung, Soll-Ist-Vergleiche und Kennzahlen-Monitoring. Es stellt die Frage: "Tun wir die Dinge richtig?"
-
Bilanz und GuV nach HGB: Die externe Rechnungslegung ist entscheidend für die Bonitätsprüfung durch Banken, Lieferanten und Investoren. Eine solide Bilanz und eine profitable Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) schaffen das notwendige Vertrauen für die Finanzierung von internationalen Geschäften.
Kostenrechnung und Preisbildung für den Export
-
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR): Als Teil des internen Rechnungswesens beantwortet die KLR die Fragen: Welche Kosten sind angefallen (Kostenarten), wo sind sie angefallen (Kostenstellen) und wofür sind sie angefallen (Kostenträger)?
-
Deckungsbeitragsrechnung: Ein zentrales Instrument zur Erfolgsermittlung. Der Deckungsbeitrag ist die Differenz zwischen Erlösen und variablen Kosten.
Deckungsbeitrag=Erlo¨se−variable Kosten
Er zeigt, welcher Betrag zur Deckung der Fixkosten und zur Gewinnerzielung beiträgt. Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung ermöglicht eine detaillierte Analyse der Profitabilität von Produkten, Produktgruppen und Vertriebsregionen.
-
Methoden der Exportkalkulation:
-
Kostenorientiert: Auf die vollen Selbstkosten wird ein Gewinnzuschlag aufgeschlagen.
-
Nachfrageorientiert: Orientiert sich an der Zahlungsbereitschaft der Kunden im Zielmarkt.
-
Wettbewerbsorientiert: Orientiert sich an den Preisen der wichtigsten Konkurrenten.
In der Praxis werden diese Ansätze meist kombiniert.
Internationales Marketing und Distribution
-
Der Marketing-Mix (4 Ps) im internationalen Kontext:
-
Product (Produktpolitik): Anpassung an lokale Normen, Gesetze und kulturelle Präferenzen.
-
Price (Preispolitik): Berücksichtigung von Kaufkraft, Zöllen, Transportkosten und Währungsschwankungen.
-
Place (Distributionspolitik): Wahl der richtigen Vertriebskanäle (Direktvertrieb, Handel, E-Commerce).
-
Promotion (Kommunikationspolitik): Anpassung von Werbebotschaften und Kanälen an die lokale Kultur.
-
Distributionspolitik: Von Multi-Channel zu Omni-Channel:
-
Multi-Channel: Das Unternehmen nutzt mehrere, aber getrennt voneinander operierende Kanäle (z.B. stationäres Geschäft und Onlineshop).
-
Omni-Channel: Alle Vertriebs- und Kommunikationskanäle sind nahtlos miteinander integriert. Der Kunde steht im Mittelpunkt und kann reibungslos zwischen den Kanälen wechseln, um ein konsistentes und ganzheitliches Kundenerlebnis zu schaffen.
-
Kommunikationspolitik und Verkaufsförderung: Am internationalen Point of Sale (POS) werden gezielte Maßnahmen zur Verkaufsförderung eingesetzt, z.B. Warenproben, Rabattaktionen, Coupons oder Geld-zurück-Garantien. Ein an die lokale Kultur angepasstes Visual Merchandising (visuelle Gestaltung des Verkaufsortes) ist entscheidend, um eine ansprechende Einkaufsatmosphäre zu schaffen und Impulskäufe zu fördern.
Infografik
Kompass für den globalen Erfolg
Betriebswirtschaftliche Steuerung und Optimierung im internationalen Geschäft.
Das Fundament: Unternehmensführung & Organisation
Die richtige Struktur und Steuerung sind die Basis für nachhaltigen Erfolg. Die Wahl der Rechtsform legt den Grundstein für Haftung und Kapital, während das Controlling die strategische und operative Richtung vorgibt.
Strategisches Controlling 🔭
Langfristig und nach außen orientiert. Sichert die Wettbewerbsfähigkeit durch Analyse von Märkten und globalen Risiken. Die Kernfrage lautet: "Tun wir die richtigen Dinge?"
Operatives Controlling 📈
Kurzfristig und nach innen gerichtet. Steuert Wirtschaftlichkeit und Liquidität durch Budgets und Soll-Ist-Vergleiche. Die Kernfrage lautet: "Tun wir die Dinge richtig?"
Erfolgsanalyse: Deckungsbeitragsrechnung
Der Deckungsbeitrag zeigt, welcher Anteil des Umsatzes nach Abzug der variablen Kosten verbleibt, um Fixkosten zu decken und Gewinn zu erzielen. Er ist ein entscheidendes Instrument zur Beurteilung der Produktprofitabilität.
Strategie-Check: Exportkalkulation
Die Preisbildung im Export ist ein Balanceakt. Erfolgreiche Unternehmen kombinieren kosten-, nachfrage- und wettbewerbsorientierte Ansätze, um den optimalen Preis im Zielmarkt zu finden.
Der Weg zum Kunden: Von Multi- zu Omni-Channel
Die moderne Distribution integriert alle Kanäle nahtlos. Ziel ist ein konsistentes Kundenerlebnis, bei dem der Kunde reibungslos zwischen Online-Shop, mobile App und stationärem Handel wechseln kann.
Multi-Channel: Getrennte Wege
🏪
Shop
💻
Online
📱
Mobil