Personalbeschaffungswege + Übungsaufgaben
August 31, 2025Rechtliche Rahmenbedingungen: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) + Übungsaufgaben
August 31, 2025Personalauswahlprozess (Prüfungsrelevante Vertiefung)
Der Auswahlprozess dient dazu, aus dem Pool der Bewerber den am besten geeigneten Kandidaten zu identifizieren. Der Prozess muss objektiv, valide und reliabel sein.
Analyse der Bewerbungsunterlagen
Dies ist der erste Filter. Die Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) werden systematisch geprüft auf:
- Vollständigkeit: Sind alle geforderten Dokumente vorhanden?
- Plausibilität: Passt der Lebenslauf zur angestrebten Position? Gibt es unerklärte Lücken?
- Form: Ist die Bewerbung ordentlich und fehlerfrei?
- Inhalt: Erfüllt der Kandidat die Muss-Kriterien aus dem Anforderungsprofil?
Auswahlverfahren und -instrumente
- Das Vorstellungsgespräch: Das am häufigsten genutzte Instrument. Um die Objektivität zu erhöhen, sollte es strukturiert sein, d.h. allen Bewerbern werden im Kern die gleichen Fragen gestellt. Die Phasen sind typischerweise: 1. Begrüßung/Smalltalk, 2. Vorstellung des Unternehmens, 3. Selbstpräsentation des Bewerbers, 4. Fragen der Interviewer (biografisch, situativ), 5. Fragen des Bewerbers, 6. Abschluss/weiteres Vorgehen.
- Situative Fragen sind besonders aussagekräftig: "Stellen Sie sich vor, ein Kunde beschwert sich lautstark an der Kasse über ein Produkt. Wie würden Sie reagieren?" Sie testen das zukünftige Verhalten.
- Assessment-Center (AC): Ein standardisiertes Verfahren, bei dem mehrere Bewerber von mehreren geschulten Beobachtern über einen längeren Zeitraum (1-2 Tage) bei der Bearbeitung verschiedener Aufgaben bewertet werden. Typische Übungen für den Handel sind:
- Postkorbübung: Testet Organisations- und Priorisierungsfähigkeit.
- Gruppendiskussion: Testet Team- und Kommunikationsfähigkeit.
Rollenspiel: z.B. "Mitarbeitergespräch" oder "Kundenbeschwerde". Testet Sozialkompetenz und Problemlösefähigkeit.
Infografik
Der Weg zum Top-Kandidaten
Ein Einblick in den modernen Personalauswahlprozess
Das Ziel: Objektivität und Präzision
Der Auswahlprozess dient dazu, aus allen Bewerbern den am besten geeigneten Kandidaten zu identifizieren. Ein strukturierter Prozess, der auf objektiven, validen und reliablen Methoden basiert, ist der Schlüssel zum Erfolg und zur Fairness.
Der Auswahlprozess im Überblick
Schritt 1: Analyse der Bewerbungsunterlagen
Dies ist der erste und entscheidende Filter. Die eingegangenen Unterlagen werden systematisch geprüft, um die Kandidaten für die nächste Runde zu qualifizieren. Nicht erfüllte Muss-Kriterien führen hier zum Ausscheiden.
- ✓
Vollständigkeit
Sind alle geforderten Dokumente vorhanden?
- ✓
Plausibilität
Passt der Werdegang? Gibt es unerklärte Lücken?
- ✓
Form & Inhalt
Ist die Bewerbung fehlerfrei und erfüllt sie die Muss-Kriterien?
Instrument: Das strukturierte Interview
Das häufigste Auswahl-Instrument. Um Objektivität zu gewährleisten, werden allen Bewerbern die gleichen Kernfragen gestellt. Situative Fragen ("Stellen Sie sich vor...") sind besonders aussagekräftig, da sie zukünftiges Verhalten testen.
- Begrüßung & Smalltalk
- Vorstellung des Unternehmens
- Selbstpräsentation des Bewerbers
- Fragen der Interviewer (biografisch, situativ)
- Fragen des Bewerbers
- Abschluss & weiteres Vorgehen
Instrument: Das Assessment-Center (AC)
Ein standardisiertes Verfahren, bei dem mehrere Bewerber von geschulten Beobachtern über 1-2 Tage bei der Bearbeitung verschiedener Aufgaben bewertet werden. Dies ermöglicht einen umfassenden Einblick in die Kompetenzen der Kandidaten.
Typische Übungen im Handel:
Postkorbübung
Testet Organisations- und Priorisierungsfähigkeit unter Zeitdruck.
Gruppendiskussion
Testet Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen.
Rollenspiel
z.B. "Kundenbeschwerde". Testet Sozialkompetenz und Problemlösefähigkeit.
Die Grafik zeigt, welche Kompetenzen durch die jeweiligen AC-Übungen schwerpunktmäßig geprüft werden. Ein guter Kandidat zeigt Stärken in allen relevanten Bereichen.
Übungsaufgaben
Übungsaufgaben: Personalbeschaffungswege
Frage 1 von 5