Führungstheorien + Übungsaufgaben
August 30, 2025Führungsstile im Handel + Übungsaufgaben
August 30, 2025Neuere Ansätze: Motivation und Vision
Diese Ansätze fokussieren sich stark auf die intrinsische Motivation der Mitarbeiter.
- Transaktionale Führung: Basiert auf einem Austauschverhältnis (Transaktion). Die Führungskraft definiert Ziele und Erwartungen und belohnt die Mitarbeiter bei Zielerreichung (z.B. durch Boni) oder greift bei Abweichungen korrigierend ein ("Management by Exception"). Dies ist ein klassischer Management-Ansatz.
Transformationale Führung: Geht darüber hinaus und zielt darauf ab, die Werte und Einstellungen der Mitarbeiter zu "transformieren". Die Führungskraft agiert als Vorbild, vermittelt eine inspirierende Vision, regt die intellektuellen Fähigkeiten der Mitarbeiter an und geht auf ihre individuellen Bedürfnisse ein. Ziel ist es, dass die Mitarbeiter nicht nur für eine Belohnung arbeiten, sondern weil sie von der Sache überzeugt sind und über sich hinauswachsen wollen. Dieser Stil ist besonders in Veränderungsprozessen (z.B. Einführung einer neuen Omnichannel-Strategie, Kulturwandel hin zu mehr Serviceorientierung) von entscheidender Bedeutung.
Infografik
Neuere Ansätze: Motivation & Vision
Moderne Führung fokussiert sich auf die intrinsische Motivation, um Mitarbeiter nicht nur zu verwalten, sondern sie zu inspirieren.
1. Transaktionale Führung: Der Manager
Dieser Ansatz basiert auf einem klaren Austauschverhältnis. Die Führungskraft setzt Ziele, kontrolliert die Leistung und bietet bei Erfolg Belohnungen an. Es ist ein strukturierter Management-Ansatz, der auf dem Prinzip "Wenn du X leistest, erhältst du Y" beruht und bei Abweichungen korrigierend eingreift.
🎯
Ziele & Erwartungen definieren
📈
Leistung erbringen
🏆
Belohnung / Korrektur
2. Transformationale Führung: Der Visionär
Hier geht es um mehr als nur einen Austausch. Die Führungskraft inspiriert und motiviert das Team, indem sie eine überzeugende Vision vermittelt. Das Ziel ist es, die Einstellungen und Werte der Mitarbeiter so zu transformieren, dass sie aus innerem Antrieb heraus über sich hinauswachsen wollen.
Die vier Säulen des Stils
Dieser Führungsstil stützt sich auf vier zentrale Verhaltensweisen, die eine Führungskraft auszeichnen:
- ● Vorbildfunktion: Handelt authentisch und gewinnt Vertrauen.
- ● Inspirierende Vision: Vermittelt ein attraktives Zukunftsbild.
- ● Intellektuelle Anregung: Fördert kreatives und innovatives Denken.
- ● Individuelle Unterstützung: Geht auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen ein.
3. Im direkten Vergleich: Wann ist welcher Stil gefragt?
Beide Stile haben ihre Berechtigung. Während transaktionale Führung für Stabilität im Tagesgeschäft sorgt, ist transformationale Führung der Schlüssel zur Bewältigung von Wandel und zur Förderung von Innovation.
Übungsaufgaben
Übungsaufgaben: Neuere Führungsansätze
Frage wird geladen...
Hinweis:
Quiz abgeschlossen!
Dein Ergebnis...