Organisationsentwicklung und Change Management + Übungsaufgaben
August 29, 2025Strategisches und operatives Controlling + Übungsaufgaben
August 29, 2025Unternehmenssteuerung mittels Controlling
Controlling ist weit mehr als nur Kontrolle. Es ist ein umfassendes Steuerungssystem, das die Unternehmensführung bei der Planung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensbereiche unterstützt. Der Controller agiert dabei als interner betriebswirtschaftlicher Berater und "Lotse", der dem Management die notwendigen Informationen liefert, um das Unternehmen sicher auf Kurs zu halten und die gesetzten Ziele zu erreichen.
Grundlagen des Controllings
Ziele, Aufgaben und Organisation des Controllings
Ziele: Das oberste Ziel des Controllings ist die Ergebnissicherung und -steigerung. Es soll die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens verbessern und dessen langfristige Existenz sichern. Davon leiten sich weitere Ziele ab:
- Transparenz schaffen: Komplizierte betriebswirtschaftliche Sachverhalte verständlich aufbereiten.
- Planungsunterstützung: Die Unternehmensführung bei der Festlegung von Zielen und der Planung von Maßnahmen unterstützen.
- Steuerungsunterstützung: Abweichungen von den Plänen aufzeigen und Handlungsempfehlungen geben.
- Rationalitätssicherung: Sicherstellen, dass Entscheidungen auf Basis von Fakten und Zahlen getroffen werden und nicht nur aus dem Bauch heraus.
Aufgaben:
- Planungsfunktion: Mitwirkung bei der strategischen und operativen Planung, Erstellung von Budgets.
- Informationsversorgungsfunktion: Aufbau und Pflege des Berichtswesens (Reporting), Bereitstellung relevanter Kennzahlen.
- Kontroll- und Analysefunktion: Durchführung von Soll-Ist-Vergleichen, Abweichungsanalysen, Schwachstellenanalysen.
- Steuerungs- und Koordinationsfunktion: Koordination der Teilpläne der einzelnen Abteilungen, Entwicklung von Gegensteuerungsmaßnahmen bei Planabweichungen.
Organisation: Die Verankerung des Controllings im Unternehmen kann zentral (als Stabsstelle der Geschäftsführung) oder dezentral (mit Controllern in den einzelnen Sparten oder Abteilungen) erfolgen. In der Praxis finden sich oft Mischformen.
Infografik
Unternehmenssteuerung mittels Controlling
Der Controller als Lotse, der das Unternehmen auf Erfolgskurs hält.
Die Mission des Controllings: Ziele im Fokus
Das oberste Ziel ist die Sicherung und Steigerung des Unternehmenserfolgs. Um dies zu erreichen, verfolgt das Controlling vier zentrale Unterziele, die das Management befähigen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
🔍
Transparenz schaffen
Komplexe Daten verständlich aufbereiten.
🎯
Planung unterstützen
Bei der Festlegung von Zielen und Budgets helfen.
🧭
Steuerung ermöglichen
Abweichungen aufzeigen und Empfehlungen geben.
🧠
Rationalität sichern
Entscheidungen auf Basis von Fakten statt Bauchgefühl.
Die vier Kernaufgaben des Controllers
Die Aufgaben des Controllings bilden einen geschlossenen Kreislauf, der die Planung, Informationsversorgung, Kontrolle und Steuerung des Unternehmens sicherstellt. Jede Aufgabe baut auf der anderen auf und trägt zum Gesamterfolg bei.
Organisation: Wo sitzt das Controlling?
Die Verankerung des Controllings kann zentral als beratende Stabsstelle der Geschäftsführung oder dezentral direkt in den Abteilungen erfolgen. Beide Modelle haben spezifische Vor- und Nachteile in Bezug auf Nähe zum Geschäft und Unabhängigkeit.